Frankreich

AIX
AIX
Provence
AIX
Nicht umsonst hat Eric Kurver für seinen AIX das Motto »Great Rosé & Great Places« gewählt. Er wünscht sich, dass die Menschen schöne, erfreuliche, bewegende, ruhige, sinnliche und aufregende Momente des Lebens mit seinem Rosé noch intensiver genießen. Mit dem AIX ist ihm das Kunststück gelungen, ein unbeschwert leichtes, typisch französisches »savoir vivre«-Gefühl und höchste Qualität in einem leicht zugänglichen, gleichzeitig seriösen Wein zu verbinden. Einfach zu trinken, aber komplex genug, um Preise zu gewinnen: Nach längerer Suche fand Kurver in Jouques in der Nähe von Aix-en-Provence ein Weingut namens Domaine de la Grande Séouve, das für sein Vorhaben optimal geeignet war: weitgehend unbekannt, aber mit ca. 75 Hektar groß genug und in Bezug auf Weinberge, Rebstöcke und Mitarbeiter mit hervorragendem Qualitätspotenzial ausgestattet.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Frankreich

Alphonse Mellot
Alphonse Mellot
Sancerre
Alphonse Mellot
Auf dem Weingut Alphonse Mellot in Sancerre wirken die Liebe zur Natur, zum Boden, zur Rebe sowie das Können, also das Winzerhandwerk, wunderbar zusammen. Die Meisterwerke, die aus dieser Symbiose entstehen, sind herausragende Sauvignon blancs und Pinot Noirs. Die Geschichte der Familie Mellot als Winzer und Weinhändler lässt sich bis 1513 zurückverfolgen. Seit mehr als 500 Jahren also schreibt die Familie Mellot an der Weinbauhistorie von Sancerre mit. Während dieser langen Zeit hat sie wesentlich dazu beigetragen, das 1.400-Seelen-Dorf in der internationalen Weinwelt bekannt zu machen. Nicht umsonst wird die Stellung des Weinguts Alphonse Mellot in Sancerre häufig so beschrieben: „hors concours“ – ohne Konkurrenz.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Portugal

Altano
Altano
Dourotal
Altano

Das nahe der spanischen Grenze am oberen Douro gelegene Weingut Altano gehört zu den vor allem für ihre hervorragenden Portweine bekannten Symington Family Estates. Auf Altano werden ausgezeichnete trockene Weine produziert; z.B. der Altano Douro Doc Tinto (rot) aus den Rebsorten Touriga Franca, Tinta Roriz, Tinta Barroca und der Altano Douro Doc Branco (weiß) aus den Sorten Malvasia Fina, Viosinho, Moscatel Galego. Beide sind Douro DOC-Weine, die aufgrund ihres hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses für den Fachhandel und die Gastronomie attraktive Möglichkeiten bieten. Der Altano Quinta Do Ataíde Reserva aus 100 % Touriga Nacional zählt heute bereits zu den besten trockenen Rotweinen aus dem Douro-Tal. Seit 2007 wird auch ein Tinto mit organischen Methoden erzeugt: Die etwa 30 Jahre alten Reben wachsen im Vilariça-Tal im Nordosten der Douro-Region, die Weinberge werden seit 2002 biologisch bewirtschaftet.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Italien

Altesino
Altesino
Toskana
Altesino
Zwischen den Hügeln östlich von Montalcino erhebt sich der Palazzo Altesi, ein wunderbares altes Bauwerk aus dem 14 Jahrhundert, seit 2002 im Besitz von Elisabetta Gnudi Angelini. Altesino macht immer wieder mit bahnbrechenden Innovationen von sich reden. Es war das erste Gut in Montalcino, welches eine Einzellage – den Montosoli – als Cru separat vinifizierte und auf den Markt brachte. Durch den modernen, 2007 vollendeten Keller, können nunmehr die Trauben nach Schwerkraftprinzip und perfekt klimatisiert schonend verarbeitet werden. Die Brunelli di Montalcino werden ausschließlich in großen, traditionellen Eichenholzfässern ausgebaut. Der Brunello di Montalcino »Montosoli« zählt heute zu den authentischsten und begehrtesten Weinen Italiens und wird Jahr für Jahr mit höchsten Bewertungen ausgezeichnet. Aber auch der »einfache« Rosso di Montalcino spiegelt deutlich die Handschrift und das Potenzial der Region wider. Altesino, übrigens auch ein Pionier in Sachen Grappa, brachte 1977 den ersten gutseigenen Grappa auf den Markt.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Argentinien

Altos las Hormigas
Altos las Hormigas
Mendoza Valle de Uco
Altos las Hormigas

Die Finca Altos Las Hormigas in Luján de Cuyo, 1995 gegründet, liegt südöstlich von Mendoza, eingebettet zwischen der majestätischen Andenkordillere im Westen und einer Hügelkette im Osten, wodurch ein Mikroklima mit idealen Temperaturen entsteht. Die Fokussierung auf die Rebsorte Malbec, ein Stil, der eher an Südfrankreich erinnert als an Übersee sowie die Betonung des Terroirs und die damit verbundene Wertschätzung für den Ursprung des Weines zeichnet Altos Las Hormigas aus. Für jedes Terroir ließen die aus der Toskana stammenden Gründer Antonio Morescalchi und Alberto Antonini in Zusammenarbeit mit dem bekannten Terroir-Experten Pedro Parra geomorphologische Karten anfertigen, die auch das Mikroklima abbilden. In Luján de Cuyo, in Gualtallary und den im Valle de Uco gelegenen Lagen Vista Flores und Altamira entstehen einzigartige, charaktervolle Malbecs, die ihre Herkunft auf das Beste widerspiegeln: jeder für sich ein Unikat! Mit dem neuen Projekt Jardin de Hormigas wurde ein weiterer Weinberg parzellengenau erfasst und die resultierenden Weine ausgebaut. Das Ergebnis sind die Weine La Meteora und Los Amantes, letzterer wurde mit dem Debut-Jahrgang mit perfekten 100 Punkten ausgezeichnet.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Spanien

Alvaro Palacios DOQ Priorat
Alvaro Palacios DOQ Priorat
Priorat
Alvaro Palacios DOQ Priorat
Einer jener jungen Winzer, die das mystische, von Mönchen und Klöstern geprägte Priorat vor über 20 Jahren aus einem langen Dornröschenschlaf weckten, war der aus der Rioja stammende Alvaro Palacios. Er erweckte die uralte Weinbautradition der Region zu neuem Leben, erkannte das enorme Potenzial der Schieferböden und der bis zu hundertjährigen Garnacha- und Carineña-Reben, brachte neues, französisch inspiriertes Wein-Denken und Know-how mit, setzte von Anfang an auf Top-Qualität, baute im Dorf Gratallops ein Weingut und stellte bald auf biodynamische Bewirtschaftung um. Die Weinberge von Alvaro liegen auf Hängen in bis zu 1.000 m Höhe. Das Klima ist heiß und trocken, große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sorgen für den Aroma-reichtum der Trauben. Palacios’ Priorat-Weine zählen längst zu den gefragtesten Spaniens: reif, aromareich, würzig, konzentriert und aufgrund des Schieferbodens (Licorella) sehr mineralisch.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Italien

Ampeleia
Ampeleia
Maremma Toskana
Ampeleia

»Ein Wein wie Seide, fließend und elegant.« – Das war 2002 das Ziel der Gründer von Ampeleia. Jahre danach hat sich das in mehrfacher Hinsicht wohl einzigartige Maremma-Weingut im Top-Qualitätssegment etabliert. Ampeleia ist in 20 Jahren zu einer großen tatkräftigen Familie zusammengewachsen, in der jeder seine Stärken einbringt und deren Spiritus Rector, Betriebsleiter und Önologe Marco Tait ist. Marco ist nach wie vor begeistert von der Vielfalt der Böden, der Natur in drei verschiedenen Höhenlagen und dem phänomenalen Potenzial für den Weinbau. Er kennt alle Parzellen des Weingutes, deren Eigenheiten und Entwicklung genau: »Ich bin mit den Weingärten mitgewachsen. Je besser ich sie kenne, umso besser kann ich im Keller arbeiten.« 2009 stellte Marco Tait auf biologische und auf biodynamische Landwirtschaft, seit 2015 sind die Weine zertifiziert. Auf den weit im Umkreis verstreuten Parzellen werden hauptsächlich sechs Rebsorten kultiviert – jede Sorte auf dem jeweils bestgeeigneten Boden und Höhenlagen: vorwiegend Cabernet Franc und Sangiovese, weiters Carignano, Grenache, Mourvèdre und Alicante.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Deutschland

Andreas Bender
Andreas Bender
Mosel und Pfalz
Andreas Bender
Binnen weniger Jahre hat es Andreas Bender geschafft, sich als Produzent hochklassiger Mosel- und Pfalz-Weine zu etablieren, die viel Trinkfreude und ein hervorragendes Preis-Qualitätsverhältnis bieten. Bender, der mittlerweile mehr als 20 Hektar Steillagen an der Mosel bewirtschaftet, erzeugt einzigartige, geschliffene und langlebige Rieslinge aus besonderen Einzellagen an Mosel und Saar (Himmelreich, DrohnHofberger, Bockstein, Anaberg, Laurentiuslay…). Die Liebe zu den klassischen Weinen seiner Heimat, zum Riesling, der seit jeher an der Mosel zu den begehrtesten und elegantesten Weinen ihrer Art heranreift, ist für ihn Antrieb und Verpflichtung gleichermaßen. Im Keller lässt er seinen Weinen im Stahl, im großen Holz oder auch im gebrauchten Barrique die Zeit, die sie brauchen. Spontangärung und minimale Kellertechnik und viel Zeit – seit Großvater Benders Zeiten das bewährte Rezept, das er befolgt.
Neben Riesling in allen Varianten sind ebenfalls seine Weiss- und Grauburgunder aus der Steillage beliebte Charakter-Weine. Darüber hinaus kooperiert er in der Pfalz mit Winzern, die nach seinen hohen Qualitätsvorgaben für ihn Trauben produzieren. Er legt größten Wert auf sorgfältige Weingartenarbeit, sucht sich jeweils die besten Lagen und selektioniert daraus die besten Trauben für seine Weine. Hier enstehen seine Rotweine – Pinot Noir, Merlot und Cabernet Sauvignon.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Portugal

Anselmo Mendes
Anselmo Mendes
Vinho Verde
Anselmo Mendes
Anselmo Mendes erzeugt in drei Unterregionen der DOC Vinho Verde Weine aus drei Rebsorten, die entweder sortenrein vinifiziert oder miteinander verschnitten werden: Alvarinho in Melgaço und Monção (Minho-Tal), Loureiro im Lima-Tal und Avesso in der Unterregion Baião, am Douro. Seine Lieblingssorte Alvarinho hat Anselmo Mendes bis ins Detail erforscht. Heute gilt er zwischen Minho und Algarve als Spitzenerzeuger; seine Weine werden Jahr für Jahr zu den Besten des Landes gekürt und auch auf internationaler Ebene hoch bewertet. Seine Weinberge bewirtschaftet er nachhaltig und umweltschonend. Traditionelle Methoden bei der Weinbereitung, wie die Mazeration und die Gärung von Weißweinen in großen Holzbottichen, werden neben modernen Techniken, wie z.B. Edelstahl-tanks genutzt. Aufgrund der unterschiedlichen Böden und Höhenlagen bietet Mendes ein vielfältiges Sortiment. Allen Weinen gemein ist ihr trockener, mineralischer Stil.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Italien

Baron Longo
Baron Longo
Südtirol
Baron Longo

Die Weinbau-Tradition der Familie Baron Longo-Liebenstein zu Wellenburg und Langenstein reicht bis ins 17. Jh. zurück und wird vom jungen Baron Anton Longo mit Hingabe und Sorgfalt weiterentwickelt: »Wir arbeiten in Harmonie mit der Natur und legen besonderen Wert auf die traditionelle Anbauweise. So gelingt es uns, die einzigartigen Eigenschaften der unterschiedlichen Reben zu interpretieren und das Beste aus jeder Traube hervorzuholen.« Die seit biodynamisch bewirtschafteten 20 Hektar reichen von der Gemarkung Neumarkt auf 240 Metern bis hinauf nach Montan in einen Naturpark auf über 1.000 m Höhe. Die geschmackliche Vielfalt ist den unterschiedlichen Böden aus Moränenschutt, Flusskieseln, Kalk und Porphyr zu verdanken, ebenso den klimatischen Superlativen, wo zwischen der Tageshitze und der Kühle der Nacht in Verbindung mit den Fallwinden aus den Bergen tägliche Temperaturschwankungen von über 20°C die Regel sind. So entwickeln die Reben eine ganz besonders vielschichtige Aromatik. Ab Jahrgang 2020 sind die Weine biozertifiziert, ab 2023 auch von Demeter zertifiziert.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Italien

Borgoluce
Borgoluce
Valdobbiadene Venetien
Borgoluce

Seit Goethe gilt Italien nördlich der Alpen als Sehnsuchtsort. Dass diese Liebe auch heute entfacht werden kann zeigt ein Vorzeige-Betrieb wie das Weingut Borgoluce. Nachhaltig, innovativ, modern, elegant, autark, traditionell: alles Attribute, die in diesem traumhaft gelegenen Betrieb vereint werden. Eine eigene Landwirtschafts- und Energieproduktion ergänzen die hochindivi duellen, feinperligen und wunderbar mineralischen Prosecchi des hügeligen Conegliano, selbst an einen naturtrüben Prosecco Gaiante hat man sich getraut.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Italien

Cantine Due Palme
Cantine Due Palme
Salento Apulien
Cantine Due Palme
Die 1989 gegründete Genossenschaftskellerei Due Palme im apulischen Salento beweist, dass Qualität und Menge kein Widerspruch sind. Sie ist eine der größten, innovativsten und erfolgreichsten Kooperativen Süditaliens: rund 900 Winzer, ca. 2.200 Hektar, 9 Millionen Flaschen Jahresproduktion, 90% (!) Exportquote – von den USA über Deutschland bis Japan, modernste Kellerei und Labortechnik, perfektes Weingartenmanagement. Due Palme ist das Werk ihres Gründers, Leiters und »Präsidenten« Angelo Maci, aus der vierten Generation einer Winzerfamilie und ein rastloser Pionier in Bezug auf Qualität und Technologie. Er war es, der apulische Weine auf die internationalen Weinkarten gebracht hat. Maci bemüht sich besonders um lokale Rebsorten wie Negroamaro, Primitivo und Susumaniello, aus denen saubere, klare, tiefdunkelrote, fruchtbetonte Weine produziert werden. Besonders am Herzen liegt dem Präsidenten auch die Erhaltung der traditionellen, auf Klima und Boden Apuliens optimal abgestimmten Reberziehungsform »Alberello Pugliese« – bei der die Rebstöcke ohne Pfähle und Drahtrahmen als freistehende Einzelbüsche gezogen werden.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Frankreich

Champagne Deutz
Champagne Deutz
Champagne
Champagne Deutz
Als der aus Aachen stammende Wilhelm Deutz 1838 in Aÿ sein Champagner-Haus gründete, legte er größten Wert darauf, Trauben aus vielen verschiedenen, noch dazu den besten und weingutsnahen Lagen für seinen Champagner zu verwenden. Zielstrebig ging Deutz daran, die besten Lagen zu erwerben und die Produzenten hervorragender Trauben langfristig an Deutz zu binden – eine Politik, die seine Erben fortsetzten: Heute kommen 80 % der von Champagne Deutz verarbeiteten Trauben aus Grand Cruund Premier Cru-Gemeinden. 42 ha sind in Eigenbesitz; neben den weingutsnahen Grand Cru-Lagen von Aÿ, entstammt der Großteil dem Herzen der Pinot Noir-dominierten Region Montagne de Reims sowie 11 ha der weiter südlich liegenden Côte des Blancs, bekannt für die besten Chardonnays. Der typische Kreideboden der eigenen Lagen in der »historischen« Champagne mit bis zu 60 Jahre alten Reben sowie eine strenge Auswahl der Trauben nach ihrer Herkunft, ermöglichen es Deutz, ein Naturprodukt von höchster Qualität zu erzeugen: Champagner von einer besonderen Stilistik, die Finesse, Weinigkeit und Komplexität in sich vereint.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Italien

Cusumano
Cusumano
Sizilien
Cusumano
Sizilien ist eine Insel voller Vielfalt und unterschiedlicher Terroirs, was sich auch bei Cusumano widerspiegelt: Die Anfänge des Weinguts reichen gut 40 Jahre zurück, als der Gründer Francesco Cusumano, Fasswein nach Norditalien verkaufte. Er fand in ganz Sizilien optimale Standorte sowohl für heimische als auch für internationale Rebsorten und erwarb Weinberge in ganz unterschiedlichen herausragenden Lagen, um Qualitätsweine zu erzeugen, die die Charakteristika des Terroirs in sich vereinen. Cusumano besitzt eigene Weinberge über die gesamte Insel verteilt: herausragende Lagen bei Partinico, Monreale, Piana degli Albanesi, Alcamo, Salemi, Butera und Pachino. Alle Weine werden aus Trauben eigener Weinberge vinifiziert. Seit Ende der 1990er Jahren führen die Brüder Diego und Alberto Cusumano das Weingut. Sie investierten in moderne Kellertechnik und Barriques aus französischer Eiche. Gemeinsam statteten sie ihre Kellerei so aus, dass sie alle Wünsche an moderner Technik erfüllte: temperaturgesteuerte Edelstahltanks, Barriques aus französischer Eiche, klimatisierte Lagerkeller.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Italien

Cusumano / Alta Mora
Cusumano / Alta Mora
Sizilien
Cusumano / Alta Mora
Vor wenigen Jahren bot sich Diego Cusumano die seltene Gelegenheit, am Ätna 15 Hektar zu erwerben. Entsprechend dem Projektnamen »Alta Mora« wurden die Ätna-Weine Cusumanos bezeichnet: Der
»Alta Mora Etna Bianco« wird aus Carricante-Trauben produziert, die in der Region um das Dorf Milo am Osthang des Ätna wachsen, der »Alta Mora Etna Rosso« aus Nerello Mascalese-Trauben. Die Weine von Cusumano gehören zu den Besten, die Sizilien zu bieten hat – und das bei einem herausragendem Preis-Leistungsverhältnis. Sie haben viel Persönlichkeit und besitzen eine unglaubliche Fülle von attraktiven, betörenden Fruchtaromen und den Schmelz des Südens.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Chile

De Martino
De Martino
Verschiedene Regionen in Chile
De Martino
Gegründet im Jahr 1934, mit den Brüdern Marco Antonio und Sebastián De Martino in der vierten Generation an der Spitze, ist die Geschichte von De Martino eng mit ihren Familienbesitztümern in den Dörfern Isla de Maipo (Maipo-Tal) und Guarilihue (Itata-Tal) verbunden. Der Hausstil der Weine ist geprägt von einem Sinn für chilenische Finesse, Ausgewogenheit und Harmonie. Nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken in den Weinbergen, wilde Hefegärungen, schonende Extraktionen und die Verwendung von Foudres, neutralen Eichenfässern und Amphoren für die Lagerung sind seit mehr als einem Jahrzehnt gängige Praktiken. Die resultierenden Weine sind elegant, ehrlich und authentisch, mit echtem Charakter und Persönlichkeit.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Spanien

Descendientes de J. Palacios – DO Bierzo
Descendientes de J. Palacios – DO Bierzo
Bierzo
Descendientes de J. Palacios – DO Bierzo
In der nordwestspanischen Region Bierzo findet die seltene authochtone Rebsorte Mencía ideale Wachstumsbedingungen. 1999 gründeten der Top-Winzer Alvaro Palacios und sein Neffe Ricardo Pérez im Bierzo-Dorf Corullón ein Weingut und nannten es Alvaros verstorbenem Vater zu Ehren »Descendientes de J. Palacios« – die Nachkommen von José Palacios. Ricardo Pérez bewirtschaftet das Weingut nach biodynamischen Grundsätzen – ingesamt 35 Hektar, die auf rund 250 (!) Kleinstparzellen in durchwegs steilen Hanglagen verteilt sind. Die Mencía-Rebstöcke sind zwischen 40 und 90 Jahre alt und liefern entsprechend charakterstarke Trauben. Die Weine verdanken Tiefe, Aroma, Eleganz, Mineralität, Harmonie und Länge zum einen der Mencía-Rebe, zum anderen den eisen- und mineralienhaltige Schiefer- und Kreideböden. Bekannt ist das Weingut vor allem für die – »Grand Crus« vergleichbaren – Lagenweine Moncerbal, Las Lamas und La Faraona.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Italien

Elvio Cogno
Elvio Cogno
Piemont
Elvio Cogno
Elvio Cogno war jahrelang als Önologe bei Marcarini tätig und so auch für die außerordentliche Qualität und den Erfolg des Barolo Brunate verantwortlich. Gemeinsam mit Tochter Nadia und Schwiergersohn Valter Fissore erfüllte er sich 1990 mit dem Kauf des Weinguts Gut Poggio Petorchino, zwischen Barolo und Novello gelegen, einen Traum. Die Kellerei befindet sich in einem Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert, das von elf Hektar Weinbergen umgeben ist und auf einem Hügel oberhalb der Ravera-Weinberge thront. Ganz der Tradition verpflichtet, bauen Valter und Nadia ausschließlich heimische Rebsorten wie Nebbiolo, Barbera, Dolcetto sowie die seltene weiße Rebsorte Nascetta an. Geringe Erträge, nachhaltiger Weinbau, ein respektvoller Umgang mit der Natur unter Wahrung des organischen Gleichgewichts sind maßgeblich dafür, dass auf ausgezeichnetem Terroir brillante Weine entstehen. Es wird weitgehend auf natürliche Weise vinifiziert mit Spontan-gärung und langer Mazeration auf der Maische. Das Ergebnis: hochqualitatives Rebgut, gut ausbalancierte Weine, körperreich, ohne überladen zu wirken, zugänglich und gleichwohl elegant, eher klassisch als modern. Valters Baroli der letzten Jahrgänge gehören zu den besten des Anbaugebiets.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Portugal

Dow’s Port
Dow’s Port
Dourotal
Dow’s Port
Seit über zwei Jahrhunderten steht der Name Dow‘s für den besten Port aus den Weinbergen des oberen Dourotals. Im 20. und 21. Jahrhundert hat die Symington-Familie auf dem Vermächtnis der früheren Silva- und Dow-Familien basierend, den Erfolg der Marke aufgebaut. Generationen von Winzern der Familie Symington haben schon auf den Weingütern von Dow’s gearbeitet: Quinta do Bomfim und Quinta da Senhora da Ribeira, um daraus die hervorragend konzentrierten Dow-Weine zu kreieren, die mit zunehmendem Alter ihrer Perfektion entgegenreifen. Das attraktive und unverwechselbare trockene Finish von Dow‘s ist das Erkennungsmerkmal der Weine dieses großartigen Porthauses.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Portugal

Graham’s Port
Graham’s Port
Dourotal
Graham’s Port

Graham’s zählt zu den besten und am häufigsten ausgezeichneten Portweinerzeugern. Das 1820 von den aus Schottland stammenden Brüdern William und John Graham gegründete Unternehmen gehört seit 1970 der Familie Symington, die ihrerseits auf 350 Jahre Erfahrung und 13 Generationen zurückblickt. Aus Trauben der besten Lagen im Douro-Tal entsteht bei Graham’s eine Serie herausragender Weine: vom jungen Port über Late Bottled Vintage bis zum großen Jahrgangs-Port. Einzigartig in der Branche: Während andere Portweinhäuser die Trauben von vielen kleinen Produzenten zukaufen, sind die Symingtons selbst in Besitz der Weingärten, aus denen die Trauben für ihre hervorragenden Ports kommen. Herz- und Glanzstück der Weingüter von Graham’s, die zusammen 280 Hektar umfassen, ist die Quinta dos Malvedos.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Österreich

Jurtschitsch
Jurtschitsch
Kamptal
Jurtschitsch

Tradition und Erfahrungswissen der Eltern und Großeltern ist die Basis und Stärke jedes Familienweinguts. Trotzdem liegt die Zukunft in den Händen der jungen Winzer. Jede Generation von Weinbauern muss sein Terroir aufs Neue entdecken und für sich ganz persönlich interpretieren. Der Forschungstrieb von Stefanie und Alwin Jurtschitsch geht weit über die klassischen biologischen Richtlinien hinaus. So wird nach intelligenten Lösungen für die Zukunft der nachhaltigen Bewirtschaftung gesucht und geforscht. Auch im Keller regiert das Fingerspitzengefühl. Jurtschitsch produziert die wohl spannendsten Weißweine des niederösterreichischen Kamptals. Es sind keine lauten, opulenten Weine – sondern Understatement ist angesagt. Engmaschig und energiebetont erzählen sowohl die Lagen- als auch ihre Naturweine präzise die Geschichte ihrer Herkunft und des Winzers.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Spanien

Juvé & Camps
Juvé & Camps
Cava Penedés, Wein Ribera del Duero
Juvé & Camps

Qualitätswein als Ausdruck der Erde, der Rebe und der Familie, die ihn produziert; diese drei Faktoren greifen ineinander, damit diese Spitzencavas entstehen. Seit 1796 erzeugt die Familie Juvé im Penedès Weine, seit 1921 Cavas. Ihre Maxime lautet: mit Leib und Seele gesundes hochqualitatives Rebgut zu produzieren. Mitte der 1950er Jahre erwirbt die Familie 200 Hektar Weinberge von erster Güte in Espiells und kurz darauf La Cuscuna bei Sant Sadurni und die Fincas Can Massana, Alzinetes, El Prat y Mas Pagès in den Hügeln von Mediona. Ende der 1960er Jahre wurden das Gut und die unterirdischen Weinkeller erweitert, technische Neuerungen u.a. temperaturkontrollierte Gärtanks und pneumatische Pressen eingeführt. Für den Grundwein wird nur der frei ablaufende Most verwendet, um die beste Qualität zu erzielen. Zu den absoluten Top-Cavas zählen der Milesimé und der Gran Juvé & Camps, die schon häufig als beste Cavas Spaniens ausgezeichnet wurden sowie die Prestige-Cuvee »La Capella«.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Italien

Livio Felluga
Livio Felluga
Friaul
Livio Felluga
Das Weingut in Cormons zählt dank der Pionierarbeit von Livio Felluga zu den Leitbetrieben im Friaul. Längst aber wird die Kellerei von seinen Kindern Maurizio, Andrea, Elda und Filippo geführt. Durch die Bewirtschaftung von über 300 einzelnen Parzellen auf einer Gesamtfläche von 155 Hektar ist es den Fellugas möglich, für jede Rebsorte das ideale Terroir zu finden. Der Abbazia di Rosazzo, ein großartiger, vielschichtiger Weißwein für Kenner und Liebhaber. Im Abbazia stecken Ideen und Traditionen aus drei großen Weinregionen. Typisch Bordeaux ist der »Château-&-Cuvée-Gedanke«: Aus den Weingärten des 1.000 Jahre alten Klosters Abbazia di Rosazzo, die Felluga vom Erzbistum Udine gepachtet hat und die hier die Rolle des Château spielt, wird eine Cuvée erzeugt, deren Rebsorten Klassiker im Friaul sind: Friulano, Ribolla Gialla, Malvasia, Pinot Bianco, und Sauvignon. Aus dem Burgund schließlich kommt der »Cru-Gedanke«: Alle Trauben für den Abbazia kommen ausschließlich aus den Lagen rund um die Abtei. 2021 kam die Kollektion von vier Lagenweinen hinzu: Curubella, Sigar, Potentilla und Eremita.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Frankreich

Maison F. E. Trimbach
Maison F. E. Trimbach
Elsass
Maison F. E. Trimbach
La longue durée
400 Jahre vom Start up zum Blue Chip: das Weingut Maison F. E. Trimbach im Elsass
1626: In Mitteleuropa schlagen sich Katholiken und Protestanten im Dreißigjährigen Krieg gegenseitig die Köpfe ein, ganze Landstriche werden verwüstet und entvölkert. Nicht gerade die beste Zeit, um im Elsass ein, heute würde man sagen, Start up in der Weinbranche zu gründen. Aber Jean Trimbach, dessen Vorfahren im 15. Jahrhundert aus der Schweiz ins Elsass gekommen waren, um in den Silberminen von Sainte-Marie-aux-Mines zu arbeiten, tat genau das. Dabei ahnte er wohl nicht, dass er eine der bedeutendsten Winzerdynastien Frankreichs begründen würde.
Rund 400 Jahre später ist aus dem Start up ein, um in der Business-Sprache zu bleiben, Blue Chip geworden: ein Unternehmen mit internationalem Ruf für Qualität, Zuverlässigkeit und der Fähigkeit, in guten und schlechten Zeiten profitabel zu arbeiten.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Spanien

Palacios Remondo – DOC Rioja
Palacios Remondo – DOC Rioja
Rioja
Palacios Remondo – DOC Rioja

Das 150 Jahre alte Familienweingut in Alfaro in der östlichen Rioja wurde vor über zehn Jahren vom »heimgekehrten« Sohn des Hauses, Alvaro Palacios, völlig umgekrempelt, modernisiert, auf Top-Qualität und Biodynamik umgestellt. Er erneuerte die technische Ausrüstung im Keller, führte die Rotweingärung in großen Holzbottichen ebenso ein wie das französische Barrique, trieb die Qualität kompromisslos nach oben und reduzierte die Anzahl der produzierten Labels auf die Hälfte. Filetstück des Weingutes ist der rund 100 Hektar große Weinberg La Montesa am Fuß des sanfthügeligen Monte Yerga. Palacios Remondo erzeugt aus den regionaltypischen Rebsorten Garnacha, Tempranillo und Mazuelo drei Rotweine: La Vendimia, einen jungen, fruchtbetonten Rioja, La Montesa, das Flaggschiff der Bodega, und Propiedad, eine Selektion der besten Lagen und Trauben, seit 2010 fast ausschließlich von alten Garnacha Reben.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Italien

Poliziano
Poliziano
Montepulciano und Maremma Toskana
Poliziano
Dass die in der Nähe des tradtionsreichen Renaissance-Städtchens Montepulciano gelegene Azienda Poliziano heute zu den führenden Weinerzeugern der Toskana und zu den dynamischsten Weinunter-nehmen Italiens zählt, hätte sich Dino Carletti vor 50 Jahren nie träumen lassen. Über 120 Hektar Weinberge in Montepulciano und Cortona sowie 30 Hektar in der Maremma befinden sich heute im Familienbesitz. Die ältesten Weinberge, zwischen 1962 und 1980 bepflanzt, sind allein mit Prugnolo Gentile bestockt, die lokale Spielart des Sangiovese. Mit der Zeit hat sich die »Selezione Vigna Asinone« – der erste Cru in Montepulciano und einer der ersten der Toskana – zu einem herausragenden Vino Nobile gemausert. Die Selektion von dieser hoch gelegenen Einzellage präsentiert sich mit einer finessenreichen Eleganz, die in der Toskana einzigartig ist. Zu dem Asinone hat sich der Nobile »Il Caggiole« gesellt. Dieser wird nur in den allerbesten Jahrgängen erzeugt von der besten Einzellage des Gutes. Auch hier gilt 100% Prugnolo Gentile. In der Maremma erzeugt Poliziano moderne Weine mit viel Frucht und weichen Tanninen.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Portugal

Prats & Symington
Prats & Symington
Dourotal
Prats & Symington
1999 beschlossen Bruno Prats, einer der renommiertesten Winzer Frankreichs und langjähriger Besitzer von Château Cos d’Estournel, und die Familie Symington, gemeinsam einen trockenen Spitzenwein neuen Stils zu schaffen: Er soll die Kraft und Üppigkeit der Douro-Region mit der Eleganz, Finesse und Tradition eines Bordeaux vereinen: Der Chryseia gilt spätestens seit dem sensationellen Jahrgang 2007 als eine der neuen Wein-Ikonen Portugals und hat dazu beigetragen, die für Portweine bekannte Douro-Region auch als eines der weltweit besten Terroirs für trockene Rotweine zu etablieren. Der Chryseia (griechisch: »golden«) ist eine vom Jahrgang abhängige Cuvée aus den alten Douro-Sorten Touriga Nacional und Touriga Franca. Erstere bringt aromatische Feinheit und florale Noten, die zweite liefert Rückgrat, Körper, Kraft und Tannine. Der Post Scriptum ist der Zweitwein des Projekts.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Österreich

Prieler
Prieler
Burgenland
Prieler
Bereits im 12. Jh. setzten Zisterziensermönche aus dem Burgund am Neusiedlersee Edelreiser aus ihrer alten Heimat aus – Pinot Blanc sowieso, aber auch Pinot Noir und Chardonnay, deren enormes Potenzial das Weingut Prieler bis heute auslotet. Alte Reben wurzeln im Schützner Stein. Sie sind das Kapital des Weinguts: Pinot Blanc hat eine lange Tradition. Die meisten Stöcke setzte vor 60 Jahren der Großvater, einige bereits vor 90 Jahren der Urgroßvater von Georg Prieler, der heute das Weingut leitet. Besonders am Herzen liegt ihm und seiner Familie, den Winzern vom Leithaberg, der Blaufränkisch: »Sie ist für mich eine der wenigen Rotweinsorten der Welt, die zwei Elemente perfekt in Balance bringt: Würze und Klarheit.«
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Portugal

Quinta do Fonte Souto
Quinta do Fonte Souto
Alentejo
Quinta do Fonte Souto
Die Quinta da Fonte Souto gehört Symington Family Estates und liegt unweit von Portalegre im Alto Alentejo. In der Nähe des São Mamede Gebirges (1. 025 m) profitieren die Weinberge von der Höhenlage des Gebiets mit seinem kühleren Mikroklima. Die Erträge sind aufgrund der Schiefer- und Granitböden gering. Von 207 Hektar sind 43 mit Reben bepflanzt. Die wichtigsten Rebsorten sind Aragonês, Alfrocheiro, Trincadeira, Alicante Bouschet, Syrah und Cabernet Sauvignon. Der erste Jahrgang hat alle Erwartungen übertroffen. In diesem außergewöhnlich heißen und trockenen ersten Jahr erwies sich die Höhenlage des Weinbergs, zwischen 490 und 550 Metern, als besonders vorteilhaft. 2019 wurden die ersten fünf Weine auf den Markt gebracht. Mittlerweile sind es sieben (zwei Weißweine, vier Rotweine und ein Rosé).
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Portugal

Quinta do Vesuvio
Quinta do Vesuvio
Dourotal
Quinta do Vesuvio
Die Quinta do Vesuvio liegt malerisch in terrassierten Weinbergen bis zu 500 Meter über den Douro. Das Gelände umfasst 325 Hektar, wovon 140 Hektar mit den traditionellen portugiesischen Rotweinsorten Touriga Nacional, Tinta Barroca, Touriga Franca und Tinta Roriz bestockt sind. Das Weingut atmet Historie und Tradition, hat mit seinen alten Terrassen und Lagares etwas Museales: Tatsächlich wurde Vesuvio bereits um 1820 von António Bernardo Ferreira zum Vorzeige-Portweingut des ganzen Douro-Tales gemacht. Dieser gute Ruf überlebte auch einen langjährigen Dornröschenschlaf, bis die Familie Symington die Quinta 1989 übernahm. Die Trauben von Vesuvio sind von solch überragender Qualität, dass Symington daraus (mit wenigen Ausnahmen) jedes Jahr den Portwein der Königsklasse – Vintage Port – erzeugen kann. Dieser ist zudem ein Single Quinta Vintage Port, da er ausschließlich aus Trauben dieses einen Weinguts produziert wird.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Italien

Ricasoli
Ricasoli
Chianti Classico Toskana
Ricasoli
Castello di Brolio kann auf eine 900 Jahre lange Tradition zurückblicken. Als Francesco Ricasoli 1993 das Weingut seiner Vorfahren – darunter der »Erfinder« des Chianti, Bettino Ricasoli – von einem internationalen Wein und Getränkekonzern zurückgekauft hatte, änderte sich alles: Konzept, Weingartenmanagement, Kellertechnik, Weinstilistik. Die Qualitätslatte wurde sehr hochgelegt, neue Weingärten angepflanzt, ein wissenschaftlich fundiertes Programm zur Selektion und Vermehrung der besten Sangiovese-Rebstöcke sowie zur Erforschung der Böden gestartet. Heute gehört Ricasoli zu den Top-Produzenten Italiens. Der Spitzen-Chianti Castello di Brolio brach 1997 die Vorherrschaft der »Supertuscans«, machte den Chianti als quintessenziellen Wein der Toskana wieder groß und rückte auch die Bedeutung des Terroirs stärker ins Bewusstsein. Inspiriert von der französischen Weinphilosophie, brachte Barone Ricasoli im Herbst 2010 neue Crus auf den Markt, Weine aus hochwertigen Einzellagen, die sich durch ihr einzigartiges Terroir auszeichnen: neben dem Castello di Brolio. z.B. der Colledilà, ein Chianti Classico aus 100 % Sangiovese.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Österreich

Sattlerhof
Sattlerhof
Südsteiermark
Sattlerhof

Willi Sattler aus Gamlitz, der »König vom Kranachberg« zählt zur Elite der österreichischen Sauvignon Blanc-Winzer. Die Böden und das spezifische Klima der Südsteiermark bieten dieser Sorte beste Voraussetzungen für glasklare, mineralische, würzige Weine. Große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sorgen für die Bildung fruchtiger Aromen. 60 % seiner 35 Hektar wurden mit Sauvignon bepflanzt, die ältesten Stöcke sind rund 50 Jahre alt und stehen vor allem auf steilen, sonnenverwöhnten Hängen, wie etwa am Kranachberg, im Pfarrweingarten und Kapellenweingarten. Diese Spitzenlagen unterscheiden sich bezüglich des Bodens und des Kleinklimas voneinander und bringen exzellente Trauben und Weine sehr differenzierten Charakters hervor: Dank biodynamischer Bewirtschaftung, strenger Traubenselektion und langjähriger Erfahrung beeindrucken die Riedenweine durch Eleganz, enormes Entwicklungspotenzial, Finesse und Ausgewogenheit. Inzwischen sind auch die Söhne mit an Bord: Andreas ist hauptverantwortlich für die Vinifikation, Alexander leitet die Weingartenbewirtschaftung.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Italien

Tenuta di Valgiano
Tenuta di Valgiano
Colline Lucchesi Toskana
Tenuta di Valgiano

Die Tenuta di Valgiano, malerisch auf Ausläufern des Apennin, auf 250 m Höhe, nordöstlich von Lucca und unweit des tyrrhenischen Meeres gelegen, stellt den verwirklichten Traum der Inhaberin Laura di Collobiano dar. Die alten Weinberge, die Renaissance-Villa und die mittelalterliche Kapelle bilden ein Ensemble, das durch geschickte Diplomatie über viele Jahrhunderte unabhängig von den bedeutenden Städten in seiner Nähe bestehen konnte. Diese Eigenständigkeit schmeckt man auch den Weinen an, sie stellen eine neue, selbstbewusste und emanzipierte Toskana dar, fern ab von Regularien und Verbänden. Das Weingut hat sich der biodynamischen Wirtschaftsweise nach Alexander Podolinski verschrieben. Im mittelmeergeprägten Klima reifen Trauben mit außergewöhnlicher Balance zwischen Frucht und Säure heran. Der sensible, schonende Ausbau – die Trauben für den Tenuta di Valgiano werden mit den Füßen eingemaischt – führt zu Weinen, deren samtige und sinnliche Art so typisch für diese neue Toskana-Avantgarde sind.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Österreich

Wachter-Wiesler
Wachter-Wiesler
Burgenland
Wachter-Wiesler

Christoph Wachter ist überzeugt, dass Zeit das Wichtigste ist, was guter Wein zur Entwicklung braucht. »Und das ist es auch, was wir unseren kostbaren Tropfen geben. Sonst nichts. Keine Schönungen, keine Zusätze, kein Barrique. – Wir gehen rein den natürlichen Weg: Verarbeitung mit Hilfe der Schwerkraft, spontane Gärung ohne Reinzuchthefen, schonende Behandlung während des
gesamten Gärungsprozesses und Lagerung in großen Holzfässern. »Wir nehmen uns im Keller so weit wie möglich zurück, der Wein erledigt praktisch alles von selbst«, so Christoph Wachter, dessen Leidenschaft dem Blaufränkisch gilt.
Der Wein
Klassifizierung
Jahrgang
Rebsorten
Alkoholgehalt
EVP
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP:
Der Wein:
Klassifizierung:
Jahrgang:
Rebsorten:
Alkoholgehalt:
EVP: