
Quinta do Ataíde – Symington Family Estates
Douro, aber anders
Im Osten des Douro-Tals, im Douro Superior, steht die Adega do Ataíde als Ausdruck visionären Denkens und tief verwurzelter Weinbaukunst. Als eines der ambitioniertesten Projekte der Familie Symington vereint dieses moderne Weingut Tradition und Zukunft: Es ist die neue Heimat für charakterstarke Premium-Rotweine von Quinta do Ataíde und Quinta do Vesúvio sowie für die Spitzenweine der Altano-Reihe. Inspiriert von einem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Innovation, wurde die Kellerei so konzipiert, dass sie höchste önologische Ansprüche erfüllt – und zugleich neue Maßstäbe in Umweltverträglichkeit setzt. Die Auszeichnung mit der LEED-GOLD-Zertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design), ein weltweit anerkanntes, strenges Ratingverfahren für ökologisches Bauen, macht sie zu einem Pionier in Europa und zu einem Symbol dafür, wie technologische Präzision und naturnahe Philposophie ein harmonisches Ganzes bilden können. Mit ihrem einzigartigen Terroir innerhalb der Douro DOC-Region, ihren biologischen Rebgärten und der neuen, gemäß den Prinzipien der Nachhaltigkeit errichteten Kellerei spielt die Quinta do Ataíde eine Schlüsselrolle in der „Stillwein-Strategie“ der Familie Symington.


Das malerische Douro-Tal ist Heimat einiger der größten Weine der Welt. Man denkt zu Recht an Portwein, schließlich genießt er den ältesten Herkunftsschutz und ist untrennbar mit dem Tal verbunden. Doch auch die Rotweine des Douro zählen heute zur internationalen Spitze – eine Entwicklung der letzten 25 Jahre, jedoch mit klarer Tendenz in eine Richtung: vorwärts! Grund genug für einen Besuch auf der Quinta do Ataíde, der ersten höchstzertifizierten Kellerei Portugals. Sie spielt eine zentrale Rolle in der langfristig angelegten „Stillwein-Strategie“ der Familie Symington, die außerhalb Portugals bis vor wenigen Jahren vor allem für ihre hervorragenden Portweine der Marken Graham’s, Dow’s, Warre’s und Cockburn’s bekannt war: Seit 2023 wird hier der Großteil der trockenen Douro DOC-Weine der Symington Family Estates produziert.
Stillweinanbau im Douro-Tal
Mit dem Beitritt Portugals zur EU fiel das Monopol der Portweinhäuser. Fortan war es möglich, Port und Stillweine unabhängig der großen Marken im Eigenvertrieb im Douro-Tal zu produzieren. Diese neue Freiheit markierte die Geburtsstunde des kommerziellen Stillweinanbaus im Douro-Tal. Es dauerte jedoch gut 15 Jahre, bis die ersten Weine international Beachtung fanden. Der Chryseia, eine Zusammenarbeit der Familien Prats und Symington, erschien beispielsweise erstmals im Jahrgang 2000. Er schaffte es als erster portugiesischer Stillwein unter die Top 100 des Wine Spectator. Der weitere Aufstieg folgte mit rasantem Tempo, als der 2011er Jahrgang auf Platz drei der besten Weine des Jahres gewählt wurde. Im Windschatten dieser Entwicklung etablierte sich das Douro innerhalb kurzer Zeit als Herkunft hochwertiger Rotweine mit stetig wachsender Produktion und zunehmender nationaler wie internationaler Bedeutung. Das Portwein-Institut IVP reagierte auf diesen Wandel und firmierte 2006 um in IVPD (+ Douro DOC), um auch die wachsende Bedeutung der Stillweine im Douro offiziell zu verankern. Seitdem befasst es sich sowohl mit Port als auch mit weißen und roten Stillweinen. Der Anbau und Ausbau dieser Weine folgt jedoch anderen Prinzipien als denen des Portweins, und mit der wachsenden Nachfrage stießen viele Quintas an ihre Grenzen: ausgelegt für den Ausbau von Port überstieg die zusätzliche Produktion zunehmend die Kapazitäten der jahrhundertealten Landgüter. Hinzu kamen stetig neue Marken und Weine.


Die Adega do Ataíde liegt im Alto Douro, dem östlichen Teil des Douro-Tals
Die Stillweinproduktion musste folglich neu gedacht, geplant und letztlich gebaut werden. Aber wo? Die sanften Hänge und das heiße, trockene Klima im Vilariça-Tal eignen sich perfekt für den Stillweinanbau, während die steilen Terrassenhänge des Baixo- und Cima-Corgo dem Portwein vorbehalten bleiben. Das Douro-Tal zählt zu den heißesten Weinbauregionen Europas; der Klimawandel stellt den Weinbau vor immer neue Herausforderungen, für die perspektivisch nachhaltige Antworten gefunden werden mussten. So begann die Familie Symington im Januar 2021 mit dem Bau einer neuen Weinkellerei, exklusiv für die Stillweinproduktion: der Quinta do Ataíde. Gelegen im Osten des Douro-Superior, dort, wo sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen, umfasst sie gemeinsam mit den Flächen der Satelliten-Betriebe Assares, Canada, Carrascal und Macieira das größte Areal zertifizierter Bio-Weinberge im Norden Portugals mit einem Gesamtumfang von 158 Hektar. Auch wer die Weinbauregion Douro nur von Bildern her kennt, weiß: Von Peso da Régua im Westen bis Barca de Alva im Osten sieht man vor allem Hänge, die mehr oder weniger steil zum Douro hin abfallen, der sich in endlosen Windungen und durch Schluchten seinen Weg nach Porto, zum Atlantik hin, bahnt. Mit anderen Worten: Flach ist hier gar nichts. Und dennoch liegt ganz im Osten der Region Douro Superior, nicht weit von der spanischen Grenze entfernt, ein wenig bekanntes Tal, das sich flach, sanft hügelig und breit in Nord-Süd-Richtung erstreckt und zum Douro hin öffnet: Ribeira da Vilariça.
Die größte Bio-Rebfläche im Norden Portugals
Nicht nur die Topographie unterscheidet das Vilariça- vom Douro-Tal, sondern auch der Boden, der hauptsächlich aus fruchtbarem Lehm besteht, weniger aus Schiefer. Insgesamt: ein sehr spezifisches, einzigartiges Terroir für hochwertige trockene Weine. Und genau das ist der Grund, warum sich die Symingtons hier 2006 niedergelassen und Ataíde erworben hatten. Seit 2016 werden zwei Douro DOC-Weine unter dem Ataíde-Label produziert: der Top-Wein Vinha do Arco und der Zweitwein Quinta do Ataíde.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unterstreicht die Sonderstellung von Ataíde innerhalb der Symington Family Estates: Die derzeit 127,5 ha umfassende Weinbaufläche wird biologisch bewirtschaftet und ist die größte entsprechend zertifizierte Weinbaufläche im Norden Portugals. Das in der Douro-Region einzigartige Terroir und die biologische Produktionsweise verleihen den Ataíde-Weinen ein eigenständiges Profil und individuellen Charakter.


Die Quinta do Ataíde wurde zur Weinlese 2023 fertiggestellt und ist die erste LEED-zertifizierte Kellerei Portugals, die höchste Umwelt- und Ressourceneffizienz, Wassereinsparung, Standortwahl, Materialauswahl, Tageslicht und Abfallreduzierung umfasst – eine Kellerei, deren Verantwortung für die Zukunft sich aus dem Respekt der Vergangenheit herleitet. Errichtet aus Glas, Stahlbeton, Holz und Chrom wirkt sie ästhetisch very James Bond indeed.
Die Entscheidung, die Kellerei in unmittelbarer Nähe der Reben zu bauen, war ein logischer Schritt und die letzte Konsequenz im aktiven Streben nach Nachhaltigkeit der gesamten Weinproduktion – denn der kürzeste Weg in den Keller ist stets der beste. Nahtlos mit der Landschaft verschmolzen, war bei Planung der internen Struktur des mehrstöckigen Gebäudes die Schwerkraft der alles gestaltende Faktor: Sie unterstützt den Transport der Trauben und des Weins innerhalb der Anlage, minimiert so den Energieverbrauch und den Einsatz von Pumpen. Von der Traubenannahme bis zur Abfüllung des Weins ist das Gebäude durch die Schwerkraft strukturiert und ermöglicht somit einen minimalinvasiven, schonenden Weinbau.
Die Quinta do Ataíde ist Ausdruck einer Philosophie, die Umweltbewusstsein und die Liebe zur Region vereint
Der Verkostungsraum mit breitem Panoramablick und ausladender Veranda auf der obersten Ebene bietet eine unverbaute Sicht über das Vilariça-Tal – eine Bühne für die stille Schönheit der Umgebung. Das begrünte Dach, bepflanzt mit heimischer Vegetation, reguliert die Temperatur, während zahlreiche Oberlichter für Tageslicht und konstante Frischluftzirkulation sorgen. Die Quinta do Ataíde ist Ausdruck einer Philosophie, die Umweltbewusstsein und die Liebe zur Region vereint. Mit architektonischen Lösungen und nachhaltiger Weinbauphilosophie wird darauf abgezielt, Emissionen zu senken, saubere Energie effizient zu nutzen, Wasserressourcen zu schonen und das Gebäude harmonisch in die Landschaft zu integrieren. Man schmeckt es vielleicht nicht direkt im Glas, das wir uns gern einschenken. Aber jeder Schluck steht für einen Genuss, der mit Sorgfalt, Achtsamkeit und Weitsicht hergestellt wurde – und damit vielleicht seiner Zeit ein Stück voraus ist.


Erneuerte Traditionen
In den 1970er-Jahren war Ataíde die „Stätte der Wiedergeburt“ der Sorte Touriga Nacional. Kaum vorstellbar: Die heute wichtigste Rebe der Douro-Region war damals vom Verschwinden bedroht. Sie wurde vom Rebenspezialisten Miguel Côrte-Real „gerettet“, indem er Rebstöcke vermehrte, die noch aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg stammten.
Die meisten Touriga Nacional-Anlagen in der gesamten Region gehen auf jene Reben zurück, die von Ataíde stammen.
2014 etablierte man auf dem Weingut eine 2,25 ha große „Rebsorten-Bibliothek“ mit mehr als 50 roten und weißen Sorten. Damit setzt man hier eine Tradition fort, die in den 1930er-Jahren vom legendären Agronomen und Önologen John Henry Smithes begründet wurde, der damals in den Diensten des heute ebenfalls zu Symington gehörenden Portwein-Produzenten Cockburn’s stand.
Die Kellerei: technisch „state of the art“, ökologisch, nachhaltig
„In Zeiten des Klimawandels ist diese Rebsorten-Bibliothek wichtiger denn je. Hier erforschen wir die verschiedenen Douro-Rebsorten und ihre Anpassungsfähigkeit an steigende Temperaturen und vermehrte Trockenheit. Wir suchen nach Sorten, die widerstandsfähig und zugleich hochwertig sind, um trockene Weine in höchster Qualität daraus zu produzieren“, sagt Marketing Director Rob Symington aus der fünften Familiengeneration. Als Vater von noch kleinen Kindern sind ihm Themen wie Nachhaltigkeit, Naturschutz, biologischer Weinbau und Maßnahmen gegen den Klimawandel nicht nur aus beruflichen, sondern auch aus persönlichen Motiven wichtige Anliegen. Die Symingtons stellten dem historischen Gutshaus aus dem 18. Jahrhundert das modernes Kellereigebäude an die Seite. Hier werden ab der Ernte 2023 ausschließlich trockene Douro DOC-Weine produziert: nicht nur jene der Quinta do Ataíde selbst, sondern auch andere trockene Symington-Weine, etwa jene der Altano-Serie.


Die Kellerei bietet eine Produktionskapazität von 691.000 l, später erweiterbar auf 750.000 l. „Nach der Bekanntgabe unserer ursprünglichen Pläne haben wir beschlossen, die Anlage erheblich zu vergrößern, da wir von einer steigenden Nachfrage nach trockenen Premium-Weinen aus dem Douro-Tal überzeugt sind“, sagt Rob Symington. Die Produktion ist nicht nur in Bezug auf die Vinifiktionsmethoden „state of the art“. Mit dem Neubau unterstreicht die Familie Symington einmal mehr ihre Position als Pionier im portugiesischen Weinbau, in diesem Fall in der Kategorie „Nachhaltigkeit“. Das Gebäude ist umweltschonend und behutsam in die Bio-Rebgärten integriert. Die Lage ermöglicht einerseits kurze Transportwege der Trauben, andererseits ist die Kellerei verkehrstechnisch gut erreichbar. – Wer die Straßen in der Douro-Region jemals befahren hat, weiß, wovon die Rede ist ….
Die Begrünung des 2.700 m2 großen Daches mit lokaltypischen Pflanzen entfaltet nicht nur optisch, sondern auch technisch ihre Wirkung – als natürliche Null-Energie-Klimaanlage für das Innere des Gebäudes. Die Begrünung der Außenwände – „vertical green“ – lässt den Bau buchstäblich mit der Natur zusammenwachsen.
Die Produktion arbeitet energieeffizient, versorgt sich über eine 700 m2 große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach autark mit Strom, und verfügt über eine Regen- und Abwasseraufbereitungsanlage zur Reduzierung des Wasserverbrauchs. Zum Transport von Trauben, Most und Weinen wird primär die Schwerkraft genutzt, um so wenig energieintensive Pumpen wie möglich einzusetzen. Der gesamte Betrieb ist so konzipiert, dass der CO2-Fußabdruck möglichst klein ist.
Die Quinta do Ataíde zeigt: Im Hinblick auf die Zukunft des Planeten und die wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit muss ein Produzent neben der hohen Qualität der Weine heute auch die ökologische Nachhaltigkeit im Blick haben. Dann können zum einen die Weinfreunde mit gutem Gewissen genießen, zum anderen Fuchs und Hase in der Nachbarschaft des Weinguts einander weiterhin friedlich „Gute Nacht!“ sagen.
Zahlen & Fakten zur Quinta do Ataíde
- Region: Vilariça-Tal, im äußersten Osten der Douro-Region
- Weinbaufläche: 127,5 ha, biologisch bewirtschaftet
- Höhenlage und Exposition der Weinberge: 140 bis 180 m, sehr flach, daher nach allen Seiten exponiert, einige Parzellen mit leichter Hangneigung nach Osten
- jährliche Niederschlagsmenge: 536 mm (deutlich über dem Douro-Durchschnitt)
- Böden: hauptsächlich Lehm, etwas Schiefer Granit
- Rebsorten: Touriga Nacional, Touriga Franca, Trincadeira, Tinta Barroca, Alicante Bouschet, Tinta Roriz, weitere Sorten im gemischten Satz gepflanzt
Vinha do Arco

Der Top-Wein von Ataíde wird aus biologischen Touriga Nacional-Trauben produziert, die ausschließlich aus der hervorragenden, 13,75 ha großen Einzellage „Vinha do Arco“ im Vilariça-Tal stammen.
Durchschnittlich 30 Jahre alte Reben, Vergärung teils in Stahltanks, teils in neuen Barriques, zwölf Monate Reifung in französischen 400-l-Fässern.
Anklänge von Rosen, Veilchen, Zitrus; reife Früchte (Pflaumen, Schwarzkirschen), Lakritze, schöne Würze, pfeffrige Tannine; sehr ausdrucksstark, hohes Alterungspotenzial.
Quinta do Ataíde

„Gutswein“ hauptsächlich aus Touriga Nacional und Touriga Franca mit etwas Alicante Bouschet und anderen, im gemischten Satz gepflanzten Sorten.
Acht Monate in französischen Eichenfässern gereift. Blumige Aromen, insbesondere von Rosen (typisch für Touriga Nacional), Harz- und Kiefernnadelnoten, balsamischer Duft, rote Früchte, dunkle Pflaumen, gut integriertes Holz; vollmundig, frisch, elegant, gut strukturiert, spiegelt das Terroir seiner Herkunft aus dem Vilariça-Tal gut wider.