
Vintage Port
A Lifetime Enjoyment!
The Symington Vintage Port Day, 3rd Annual Edition, Frankfurt, Mai 2025: Dokumentation eines außergewöhnlichen Ereignisses.
Backstage
Leises Klirren. Das Rascheln von Luftpolsterfolien. Hunderte hauchdünne Zalto-Gläser. Flaschen, deren Wachsversiegelung man behutsam abgeschabt hatte, werden nun mit einem sanften „Plopp“ entkorkt. Den wertvollen Inhalt gießt man durch Siebe, um das aus Farbpigmenten, auskristallisierter Säure und anderen Trübstoffen bestehende Depot herauszufiltern. Es herrscht konzentrierte, hochprofessionelle Geschäftigkeit, gesprochen wird wenig.
Was schließlich in langen Reihen auf den Tischen steht, könnte selbst bei hartgesottenen Portwein-Liebhabern Pulsrasen und Atemnot auslösen: 120 Flaschen feinster Vintage Port aus sechs Jahrzehnten – von 1966 bis 2023. Heilige Grale, seit (fast) ewigen Zeiten darauf wartend, von den Rittern der Port-Tafelrunde gefunden zu werden!
Ort des Geschehens: der Backstage-Bereich von The Symington Vintage Port Day – 3rd Annual Edition, Gesellschaftshaus Palmengarten, Frankfurt, Mai 2025.
Did you check the wines?
Etwa eine Stunde vor dem offiziellen Beginn dieses von Smart-Wines im Orchideen-Saal des Hauses organisierten Hochamtes der Port-Gläubigen treffen die wichtigsten Teilnehmer ein: Head Winemaker Charles Symington aus der 4. Familiengeneration und sein Neffe Harry Symington, Marketingleiter Vintage Port.

Filipe Silva, Harry Symington, Charles Symington, Luís Carlos Fernandes
„Did you check the wines?“, fragt Charles seine an den Vorbereitungsarbeiten beteiligten Mitarbeiter Filipe Silva und Luís Carlos Fernandes. Deren überzeugendes „Ja!“ hält ihn – nunmehr hemdsärmelig und ohne Krawatte – nicht davon ab, selbst nochmals jeden (!) der geöffneten Weine zu prüfen. Der seit 1995 im Familienbetrieb tätige Charles ist seit 2009 Head Winemaker und damit auch für die Vintage Ports der zu Symington gehörenden Marken Grahams’s, Dow’s und Warre’s verantwortlich.

Die Körpersprache der Männer signalisiert dem hier im Backstage-Bereich geduldeten Reporter von Smart-Wines ein klares, dennoch freundliches „Look, listen, but don’t touch!“ Die bei diesem „Last Check“ im Raum schwebende Konzentration und Spannung sind förmlich zum Greifen: Schließlich präsentiert man nicht jeden Tag einem Fachpublikum von 60 Händlern, Gastronomen, Sommeliers und Weinjournalisten aus sieben Ländern in drei, „Masterclasses“ genannten Abschnitten eine Auswahl der besten Vintage Ports aus dem Haus Symington.
Approved!
Charles schnuppert an allen Weinen, kostet viele, schreitet die Reihe der Ports mehrmals auf und ab, nickt zustimmend, zieht manchmal eine Braue hoch. Bisweilen murmelt er Halbsätze in sich hinein, tauscht Blicke und kurze Kommentare auf Englisch und Portugiesisch mit Harry, Filipe und Luís aus, erteilt schließlich mit einem knappen „Approved!“ einem Vintage Port nach dem anderen die Freigabe zum Tasting.
Der nun entspannt wirkende Charles macht mit seinem Handy Fotos der Flaschenreihen und filmt diese unglaubliche Serie an Spitzen-Vintage Ports: selbst für ihn als Head Winemaker eine seltene Gelegenheit. Harry Symington dazu: „It’s not often, that we have such a wide range of Vintage Ports to taste!“
Das Fotografieren und Filmen des Onkels sowie die dazu passende Bemerkung des Neffen unterstreichen die große Bedeutung der Veranstaltung, die in dieser Art zuvor nur in London und Amsterdam über die Bühne gegangen war. Im Mai 2025 wird der internationale Symington Vintage Port Day von Smart-Wines nun erstmals in Deutschland veranstaltet.
The Symington Family
• seit 1882 im Port Business tätig
• in Bezug auf Qualität und Menge einer der besten und wichtigsten Portweinproduzenten
erzeugt Ports der Marken Graham’s (seit 1970 in Familienbesitz), Dow’s (seit 1961), Warre’s (seit 1908) und Cockburn’s (seit 2010)
• exportiert in mehr als 80 Länder der Welt
• bewirtschaftet 1.024 ha Rebfläche im Douro-Tal (von 45.726 ha) nach einem „minimum intervention protocol“, 112 ha davon bereits biologisch
• betreibt 26 Quintas: traubenproduzierende landwirtschaftliche Betriebe (einige davon mit einer Kellerei ausgestattet),
darunter führende Douro-Quintas wie Vesúvio, Malvedos, Bomfim, Cavadinha, Senhora da Ribeira, Tua
• leistet Pionierarbeit in Bezug auf Weingarten- und Kellertechnik, Klima- und Umweltmonitoring, nachhaltige Bewirtschafts- und Produktionmethoden sowie Portwein-Tourismus
• derzeit arbeiten 10 Mitglieder der 4. und 5. Familiengeneration im Unternehmen
»Our type of business is generational.
To make those wines, there is only one rule – and that is time.«
Dominic Symington, 4. Familiengeneration

VINTAGE PORT – THE BASICS
Bevor wir uns dem Tasting zuwenden: einige Basics über Vintage Port, die man im Hinterkopf behalten sollte, um diesen Wein besser zu verstehen und ihn noch intensiver zu genießen!
Was ist das Besondere an diesem Wein?
The Top of the Crop, The King of Port, die Creme de la Creme: Das sind nur einige jener respektvollen Kosenamen, die man Vintage Port im Lauf der Jahrzehnte gegeben hat.
Vereinfacht gesagt, wird Vintage Port aus den besten Trauben der besten Weinberge eines Herstellers produziert, und zwar nur in jenen Jahren, in denen die Wetterbedingungen in der Douro-Region während der gesamten Vegetationsperiode und Ernte außergewöhnlich gut sind. Das ist nur etwa zwei- bis dreimal in einem Jahrzehnt der Fall, und auch dann entfallen nur etwa 2 bis 5 % der Ernte auf Vintage Port.
Der Produzent entscheidet selbst, ob er den besten Teil seines Ports als Vintage abfüllt, und muss dies im zweiten Januar nach dem Erntejahr offiziell deklarieren. Die zuständige Behörde, das Instituto dos Vinhos do Douro e Porto IVDP, prüft die entsprechenden Weine und erteilt die Erlaubnis für die Abfüllung und den Verkauf.
Für die Herstellung eines Vintage Ports gibt es kein Rezept, keine Handlungsanleitung, keine technologischen oder chemischen Analysen, keine künstliche Intelligenz. Vielmehr sind es nach wie vor Wissen, Erfahrung und Instinkt des Winemakers, die den Ausschlag geben. Und ein bisschen Magie.
Was zeichnet einen Vintage Port aus?
Ein Wein dieser Kategorie bietet außergewöhnliche aromatische Vielfalt und Tiefgang, Komplexität und Konzentration. Er ist intensiv, gut strukturiert, ausgestattet mit kräftigen Tanninen für Langlebigkeit und gute Alterungsfähigkeit, mit feiner Säure für Frische bis ins hohe Alter, bietet in jeder Phase seines Daseins Eleganz und Balance. Und: Er muss jahrzehntelang reifen können.
»With Port there is no shortcut.
All you have to do is: Give it time and then
you will have magic and beauty.«
Paul Symington, 4. Familiengeneration
Wie wird Vintage Port produziert?
„Blend is the treasure of the Douro“, so Head Winemaker Charles Symington am Vintage Port Day in Frankfurt. „It’s the tradition and the philosophy of Port.“
So wie jeder Portwein, ist auch Vintage Port ein Blend, also eine Cuveé aus mehreren Grundweinen aus vier, fünf oder mehr Rebsorten. Im Fall des Vintage stammen alle Blend-Partner aus demselben Jahr. Jede Sorte trägt mit ihren Aromen und Düften, mit ihrer Farbe, Säure und ihren Tanninen zur Komplexität des Weines bei.
Für die Zusammensetzung des Blends existiert kein festgeschriebenes Rezept, keine gleichbleibende Prozedur. Der prozentuelle Anteil der einzelnen Rebsorten im Blend kann von Jahr zu Jahr variieren.
Zum Produktionsprozess: Zunächst werden die Trauben rebsortenrein vergoren. Bei Erreichen eines bestimmten Zuckergehalts des Mostes – nach nur 36 bis 48 Stunden – unterbricht man die Gärung durch Zugabe von „Aguardente“, einem 77 %-igem, farb-, geschmack- und geruchlosem Alkohol: ein „Fortification“ genannter Prozess. Die süßen Grundweine haben nun einen Alkoholgehalt von 20 % und lagern den Winter über auf den Quintas im Douro-Tal.
Im Frühling nach dem Lesejahr transportiert man die Grundweine in die Lagerhäuser in Vila Nova de Gaia bei Porto, und lagert sie dort in großen, mehrere Tausend Liter fassenden Holzgebinden, den „Vats“.
Nach vielen, sich über 12 bis 15 Monate hinziehenden Tastings von zwei bis drei Dutzend aus demselben Jahrgang stammenden Weinpartien wählt der Winemaker im zweiten Januar nach dem Erntejahr schließlich die besten Weine für den finalen Blend aus und komponiert den Vintage Port. Dieser wird zunächst noch einige Monate gelagert, dann in Flaschen gefüllt und gelangt in den Verkauf.
„The viticulture and winemaking process has improved enormously in the last decades. In our pursuit of excellence we are constantly raising the bar of quality. Today we are producing better Vintage Ports than we ever did before. To be more precise, we are making more Vintage Ports of the very good ones“, sagt der von seinem Naturell her nicht zu Übertreibungen neigende Charles Symington.
SYMINGTON VINTAGE PORT DAY – MASTERCLASS 1
Das Ganze ist mehr als die bloße Summe der Teile
In Masterclass 1 präsentiert Symington vier rebsortenreine Grundweine, die als wichtigste Verschnittpartner für viele Vintage Ports der familieneigenen Marken Graham’s, Dow’s und Warre’s dienen. Das Fachpublikum hat die sehr seltene Gelegenheit, einen Eindruck zu bekommen, wie die Zutaten eines typischen Vintage Ports „für sich allein“ schmecken.

• Touriga Nacional
Die wahrscheinlich feinste der Port-Rebsorten, intensive Aromen, komplex, dunkelfruchtig (Cassis, Maulbeere, Himbeere), reichlich Tannin und Säure sorgen für großes Alterungspotenzial des Ports, ohne Struktur und Balance zu verlieren.
• Touriga Franca
Die am häufigsten kultivierte Port-Rebsorte ist aufgrund der dicken Beerenschale sehr hitzebeständig. Sie liefert dem Port Farbe und Struktur, exotische, florale Aromen, rote Fruchtnoten – und trägt damit wesentlich zur Komplexität des Blends bei.
• Alicante Bouschet
Erlebt in den vergangenen Jahren – auch dank der Symington-Familie – ein Comeback als wichtige Komponente für Vintage Ports. Der Wein schenkt dem Blend dunkelfruchtige Aromen, kräftige Farbe, Fleischigkeit, Tannine und frische Säure.
• Sousão
Aufgrund der intensiven Farbe und Würze als Bestandteil des Blends sehr geschätzt und in den vergangenen Jahren vermehrt ausgepflanzt. Die hohen Säurewerte der hitzeresistenten Sorte tragen viel zur Frische des Ports bei: gerade in warmen und trockenen Jahren (Klimaerwärmung!) eine wichtige Eigenschaft.
Gleichsam einen Zeitsprung in der Entwicklung der Weine vorwegnehmend, zeigen zwei Vintage Ports, dass die vier zuvor gekosteten reinsortigen Weine im fertigen Blend viel mehr sind als die bloße Summe der Teile. Das ist eben … the Art of Blending!
• Graham’s Quinta do Tua Vinhas Velhas 2022 Vintage Port
… stellt die unglaubliche Konzentration und Komplexität unter Beweis, die von 50 Jahre alten Reben (Vinhas Velhas) der vier erwähnten Sorten stammen, welche auf der zu Graham’s gehörenden Quinta do Tua gemischt im Weinberg wachsen.
Vielschichtige Aromen von schwarzen und roten Früchten, Anflug von Mango, kompakt, dicht, intensiv, körnige Tannine, bemerkenswerte Frische dank der nach Westen exponierten, relativ kühlen Weinberge.
• Dow’s 2017 Vintage Port
… ist zwar aufgrund derselben Rebsorten mit dem vorangegangenen Quinta Vintage Port vergleichbar, aber eben doch nicht gleich. Der Dow’s enthält neben Touriga Nacional, Touriga Franca, Sousão und Alicante Bouschet von jüngeren Reben auch einen Anteil von alten, gemischt gepflanzten Reben. Das zeigt die feinen Nuancen des Blendings!
Enorme Tiefe und Farbintensität, attraktives, frisches, florales Aroma nach Zistrose, voller Körper, kraftvoll, schwarze Früchte, feine Tannine, Dow-typischer Pfeffer, dazu trockenes Finish.

SYMINGTON VINTAGE PORT DAY – MASTERCLASS 2
Terroir-driven!
Die Masterclass 2 des Vintage Port Day legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung des Terroirs im Douro. Besonders klar zum Ausdruck kommt dieses in den Quinta Vintage Ports 2023 von Symington, sowie in einer seltenen Spezialität des Hauses: den Micro Terroir Vintage Ports.
Quinta Vintage Ports
Die Wetter- und Vegetationsbedingungen waren 2023 nicht auf allen Quintas der Symingtons so perfekt, dass Classic Vintage Ports (aus den Trauben mehrerer Quintas) erzeugt wurden.
Aber: Auf sechs Quintas waren die Bedingungen außerordentlich gut, sodass man sich entschloss, deren Trauben jeweils zu Quinta Vintage Ports zu verarbeiten. Diese Weine zeigen die spezifische Charakteristik, den Stil und das Terroir der jeweiligen Quinta besonders deutlich. Head Winemaker Charles Symington: „These wines are made from the best-performing plots of vineyard at each estate, which we’ve brought together to create excellent, terroir-driven Quinta Vintage Ports with great ageing potential.“
Quinta Vintage Ports werden nur in Jahren abgefüllt, in denen kein Classic Vintage Port produziert wird, und stellen in diesen Jahren die Qualitätsspitze des Produzenten dar.
Im Unterschied zu den bereits im Jahr der Abfüllung auf den Markt gebrachten Classic Vintage Ports werden die Quinta Vintage Ports acht bis zehn Jahre in den Symington-Kellern in Vila Nova di Gaia bei Porto gelagert, bevor sie in den Verkauf gelangen.

• Dow’s Quinta do Bomfim 2023 Vintage Port
Die Trauben stammen ausschließlich von der Quinta do Bomfim, einem Weingut der zu Symington gehörenden Portweinhaus Dow’s, seit 130 Jahren Herkunft großer Vintage Ports. Rebsorten: Touriga Nacional, Touriga Franca, Tinta Barroca, Tinta Roriz sowie alte, gemischt gepflanzte Reben verschiedener Sorten.
Kraftvoll, intensiv, Aromen von Brombeeren, Gewürzen, konzentrierte Frucht am Gaumen, frische Säure und pfeffrige Tannine.
• Graham’s Quinta dos Malvedos 2023 Vintage Port
Trauben von der Quinta dos Malvedos, der Heimat von Graham’s Port, mit ihren 160 ha seit 1890 auch der wichtigste Eckpfeiler der klassischen Grahams’s Vintage Port.
Rebsorten: Touriga Nacional, Touriga Franca, Sousão, Alicante Bouschet. Weingutstypische Anflüge von Minze und Eukalyptus, kräftiges Brombeeren-Aroma, angenehme Frische und schöne Tanninstruktur.
• Dow’s Quinta da Senhora da Ribeira 2023 Vintage Port
Die Quinta liegt im trockenen, heißen Osten der Douro-Region malerisch über dem Fluss, und ist nach einer Kirche auf dem Weingut benannt. Sie wird von der Familie Symington seit 1912 bewirtschaftet.
Rebsorten: Touriga Nacional, Touriga Franca, Sousão, Alicante Bouschet.
Aromen von Veilchen, üppige, reife, dunkle Frucht, ausbalanciert durch frische Säure und saftige Tannine.
• Quinta do Vesúvio 2023 Vintage Port
Auf dem Weingut werden die Trauben bis heute traditionell mit den Füßen in Granitbecken (Lagares) getreten – so wie seit 1823.
Rebsorten: Touriga Nacional, Touriga Franca, Sousão, Alicante Bouschet sowie alte, gemischt gepflanzte Varietäten.
Liebliche Düfte nach Schwarzen Johannisbeeren und Lavendel, Aromen von reifen, dunklen Früchten, viel Frische, langes, seidiges Finish. Sehr komplex und vielschichtig, phantastisches Alterungspotenzial.
Micro Terroir Vintage Ports
Eine weitere Verfeinerung des Terroir-Gedankens der Familie Symington manifestiert sich in den ebenso außergewöhnlichen wie raren Micro Terroir Vintage Ports, die im Rahmen der Masterclass 2 ins Glas kommen. Sie werden aus den selektionierten Trauben einiger weniger herausragender Parzellen einer Quinta produziert. Die erzeugte Menge von jeweils nur etwa 5.000 bis 6.000 Flaschen entspricht etwa 1 bis 2 % der Jahresproduktion der Quinta.
• Capela de Quinta do Vesúvio 2022 Vintage Port
Benannt nach der Kapelle des Weinguts Vesúvio, produziert aus den Trauben von drei Parzellen mit zum Teil 100 Jahre alten Reben. Das Jahr 2022 war sehr fordernd, brachte extreme Hitze, sehr wenig Regen. Charles Symington: „We were really in the twilight zone.“
Umso erstaunlicher, welche Qualität die alten Reben unter solchen Umständen entwickelten: sehr mineralisch (Schiefer), Noten von Lavendel, kompakt, voluminös, körnige Tannine, pfeffrige Würze, kräftige Struktur, aufregend intensiv und frisch am Gaumen, langer Nachgeschmack von schwarzem Tee und hellem Tabak.
Dieser Wein macht nur 1 % der Gesamtproduktion von Vesúvio aus, was seine außerordentliche Qualität und Einzigartigkeit untermauert.
• Graham’s The Stone Terraces 2021 Vintage Port
Produziert aus zwei Parzellen auf der Quinta dos Malvedos, die zu Symingtons Portweinmarke Graham’s gehört. Benannt nach den im späten 18. Jahrhundert gebauten Steinterrassen der beiden, zusammen nur 3 ha umfassenden Parzellen: Nach Ost, West bzw. Nord ausgerichtet und entsprechend kühl, liefern die Weinberge „Port Arthur“ und „Vinha dos Cardenhos“ hervorragendes Traubengut mit ausgeprägtem Terroir-Charakter.
Konzentriert und kraftvoll, gleichzeitig unglaublich frische, feine Aromen von Beeren gepaart mit tropischen Früchten, Blutorange, verfeinert durch polierte Tannine, straffe, erfrischende Säure für vornehme Eleganz und Balance.
Besonderheit der Stone Terraces: Co-Fermentation
In aller Regel werden die Rebsorten für Port jeweils einzeln vergoren und dann verschnitten. Wenn aber zwei oder mehrere Sorten auf einer Quinta gleichzeitig die optimale Reife erreicht haben und gemeinsam geerntet werden, können sie auch gemeinsam vergoren werden („Co-Fermentation“) – so wie bei The Stone Terraces 2021 die vier Sorten Touriga Nacional, Touriga Franca, Sousão und Alicante Bouschet.

In principle, it is like this. But it’s not quite as simple as it seems.
Dieser Gedanke verfolgt einen ständig auf der langen Reise durch die unergründlichen Weiten des über Jahrhunderte hinweg entstandenen Vintage Port-Universums. Kaum meint man, die Materie erfasst zu haben, kommen die Ausnahme von der Regel, die Erweiterungen, Vertiefungen, Verfeinerungen – wie etwa Quinta Vintage Ports, Micro Terroir Vintage Ports, Library Release bzw. Private Cellar Release Vintage Ports.
In Anlehnung an die tiefenphilosophische Erkenntnis von Kermit, dem Frosch – It ain’t easy to be green – ist festzuhalten: It ain’t easy to be a Vintage Port Lover.
SYMINGTON VINTAGE PORT DAY – MASTERCLASS 3
You are drinking history!
Masterclass 3 am Vintage Port Day führt den teilnehmenden Port-Afficionados den jeweiligen Charakter sowie das beeindruckende Alterungspotenzial der verschiedenen Symington-Portweinmarken vor Augen bzw. auf den Gaumen. Der Classic Vintage Port stellt die besten 2-3 Jahrgänge des Jahrzehnts dar. Um sich „Classic“ nennen zu können, müssen die Vegetations-Bedingungen und resultierenden Weine in allen Quintas, die zu einem Portweinhaus gehören (z.B. Graham’s: Quintas dos Malvedos, do Tua, Vila Velha und das Malhadas) herausragend sein. Die Summe der exzellenten, einzelnen Partien ergibt das „mehr“ an Komplexität, die einen Classic Vintage Port ausmacht – eben Bedingungen, die nur alle paar Jahre erreicht werden.
Präsentiert werden Vintage Ports von Graham’s, Dow’s und Warre’s jeweils aus den außergewöhnlich guten Jahren 2003, 1985 und 1966. Man kann also insgesamt neun Weine von drei Portweinmarken aus denselben Jahren direkt nebeneinander unter identischen Bedingungen verkosten. So bietet sich die seltene, mit der Sichtung eines weißen Raben vergleichbare Gelegenheit, drei Jahrhundert-Portweine in verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung kennenzulernen. Es ist, wie eine Zeitkapsel zu öffnen: „You are drinking history“, so Head Winemaker Charles Symington.
Graham’s, Dow’s, Warre’s: eine Frage des Stils
• Graham’s Vintage Ports zeigen traditionellerweise Opulenz, Komplexität und schöne Balance, in jungen Jahren ausdrucksstarke Beerenfrucht, florale Aromen, Anflügen von Minze und Eukalyptus. Es ist das renommierteste Haus der Familie.
• Dow’s Vintage Ports präsentieren sich typischerweise kraftvoll, mit pfeffrigen Tanninen, sie sind relativ trocken, klar, eindeutig und pur. Dow’s gilt als der maskulinste Port unter den drei Häuser.
• Warre’s Vintage Ports sind charakterisiert durch Seriosität, Finesse und erfrischende Säure, was ihre Herkunft aus höher liegenden, kühleren Weinbergen erahnen lässt. Die Weine sind im besten Sinne herb, mit einer festen Struktur und in der Jugend fast schon zurückhaltend, um dann ihr enormes Potenzial lässig auszuspielen.
2003 Library Release Vintage Ports
Der Großteil eines Vintage Ports kommt in aller Regel im Jahr der Füllung auf den Markt („Release“). Es bleibt den Kunden überlassen, den Wein zu lagern und ihn zu öffnen, wann immer es ihm beliebt: sofort, nach 5, 10, 20 oder mehr Jahren.
Einen Teil der Vintage Port-Produktion aber behält Symington regelmäßig zurück, lagert ihn unter optimalen Bedingungen in den Kellern in Vila Nova di Gaia bei Porto. So auch im Fall des 2003 Vintage Ports, von welchem eine kleine Menge in 2024 als „Library Release“ auf den Markt gebracht wurde. Portweinfreunde können nun einen 20 Jahre lang perfekt gereiften Vintage Port kaufen.
• Warre’s 2003 Vintage Port Library Release
Elegante, reife Fruchtaromen, Schokolade- und Kaffeenoten im Hintergrund, komplex, Warre-typische Finesse und seidige Tannine.
• Graham’s 2003 Vintage Port Library Release
Verführerische, vielschichtige Aromen nach dunkelroten und schwarzen Beeren, ein großer, breitschultriger Wein, gute Säure, kraftvolle Tannine, Hauch von Gewürzen.
• Dow’s 2003 Vintage Port Library Release
Reife, florale Aromen, Anflüge von Lakritz und dunkler Schokolade, dank frischer Säure gut ausbalanciert.
1985 Private Cellar Release Vintage Ports
Ein großer, klassischer Jahrgang mit konzentrierten, kraftvollen Weinen, die über großes Alterungspotenzial verfügen, wie diese 40 Jahre gelagerten Ports eindrucksvoll beweisen! 2025 bringt Symington eine limitierte Menge der gut gealterten, nunmehr sehr komplexen Weine als Private Cellar Release auf den Markt.
• Warre’s 1985 Vintage Port Private Cellar Release
Sehr aromatisch, komplexe Aromen, viel Eleganz und Finesse, dunkle Fruchtaromen, seidige Tannine und immens langer Nachhall.
• Graham’s 1985 Vintage Port Private Cellar Release
Sehr dunkel und tiefgründig, intensiv, dicht, würzig, Süße, fast schon jugendliche dunkle Frucht, reife Pflaumen, feine Säure, wohl integrierte Tannine, reichlich Potenzial.
• Dow’s 1985 Vintage Port Private Cellar Release
Weiches Granatrot, vielschichtige Aromen von reifen roten und schwarzen Früchten, Dow‘s-typische Pfefferwürze, sehr fokussiert, seidige Tannine, langes, trockenes Finish.
1966 Vintage Ports
Einer der besten Port-Jahrgänge des 20. Jahrhunderts! Außergewöhnlich hohe Qualität, feste Weine mit guter Struktur, schöner Frucht und feinen Tanninen. Nach sechzig Jahren Reifung kommt 2026 eine kleine Menge auf den Markt.
• Warre’s 1966 Vintage Port
Seltene Vielfalt an Aromen, hochelegant, weich und harmonisch am Gaumen, sanfte Tannine in guter Balance mit der Frucht.
• Graham’s 1966 Vintage Port
Feine, duftige, reiche Aromen, am Gaumen gut strukturiert, enorm komplex, vielschichtige Fruchtnoten, Anflüge von Toffee, reifes Tannin, minutenlanges, anhaltendes Finish, groß und großzügig.
• Dow’s 1966 Vintage Port
Schöne Balance aus reifen Brombeeren und einem Anflug von Honig, am Gaumen Würznoten, sehr vielschichtig und komplex, gleichzeitig feinsinnig: die ungezwungene Reife eines Sechzigjährigen!

Time and Evolution
Erkenntnis aus Masterclass 3: Die Unterschiede zwischen den einzelnen Marken desselben Jahrgangs, aber auch die Unterschiede zwischen den Jahrgängen ein- und derselben Marke sind klar erkennbar. Es ist so, als ob man einem Menschen in seinen 20ern, 40ern und dann in seinen 60ern begegnen und jedesmal gleiche Attribute aber auch andere, neue Eigenschaften bzw. die in der Zwischenzeit durchgemachte Entwicklung feststellen würde!
Vor allem beim Tasting der 1966er-Jahrgänge würden sich „time and evolution“ eines Vintage Ports beispielhaft zeigen, so Head Winemaker Charles Symington. Man erkenne deutlich die Fähigkeit dieser Weine, gut zu altern und sich zu entwickeln. Sein Neffe Harry Symington empfiehlt: „If you can afford it, buy a case or two of Vintage Port, drink it with the years and watch, learn and enjoy the development!“

»A lifetime enjoyment!«
Head Winemaker Charles Symington
auf die Frage, was Vintage Port für ihn persönlich bedeute.

ZU GUTER LETZT
Ein herzliches »Dankeschön« an …
• das Restaurant Lafleur im Gesellschaftshaus Palmengarten, Frankfurt: an Maître Boris Häbel, Küchenchef Andreas Krolik und ihre Teams für ihre Gastfreundschaft und die phantastische kulinarische Begleitung der Veranstaltung

• Caro Maurer, Master of Wine, die den Vintage Port Day charmant, elegant und wie immer höchstkompetent moderierte.
Fotos: Nadine Saupper Photographie